Modul ICT Support, Teil 1 (Montag vormittag)

07 Oct 2007 - 21:29 | Version 7 |

Inhalt

Die Integration von ICT in den Unterricht gelingt nur, wenn die Infrastruktur vorhanden ist und zuverlässig funktioniert. Für Schulen und Lehrpersonen ist das Erstellen eines ICT-Konzepts eine ungewohnte Aufgabe. Es kann gut passieren, dass sie als Junglehrperson relativ rasch mit dieser Aufgabe betraut werden ("Sie sind jung und waren vor kurzem an der PH. Sie wissen sicher, wie das geht!"). Es lohnt sich, einige grundlegende Prinzipien der Beschaffung und des Betriebs von Informatikmitteln an Schulen zu kennen.

Lernziele

Programm

Zeit Dauer Thema Beschreibung Form Material
08:15 15 Intro . Begrüssung, Vorstellung der beiden Tage, Leistungsnachweis für Studierende Plenum Whiteboard
08:30 10 Umfrage . Bisherige Erfahrungen mit schulischer ICT-Infrastruktur Plenum Whiteboard
08:40 30 Mobilitätskonzept . Referat Ein Schul-ICT-Konzept erstellen inkl. Diskussion Plenum -
09:10 30 Stadtschulen Solothurn . Referat Das ICT-Konzept für die Stadtschulen Solothurn aus dem Jahr 2001 inkl. Diskussion Plenum  
09:45 30 Pause . - - -
10:15 20 Medienleitbild . Referat Ein Medienleitbild erstellen inkl. Diskussion Plenum -
10:35 10 ICT-Kompass . Vorstellung des ICT-Kompasses Plenum ICT-Kompass
10:45 60 Medienleitbild erstellen . Erstellen Sie ein Medienleitbild für eine Schule (entweder einer anwesenden Lehrperson, oder der BeispielschuleA oder BeispielschuleB) Gruppenarbeit Noteboks, Internet
11:45 75 Mittagspause . - - -

Material, weiterführende Links

Allgemeine Hilfen

Kanton Schwyz

Kanton Solothurn:

logo_phsz.png

Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an beat.doebeli@phsz.ch